This documentation is for a release that is no longer maintained
See documentation for the latest supported version 3 or the latest supported version 4.Kapitel 2. Informationen zur Migration von OpenShift Container Platform 3 zu 4
OpenShift Container Platform 4 enthält neue Technologien und Funktionalitäten, die dafür sorgen, dass der Cluster sich selbst verwaltet, flexibel und automatisiert ist. OpenShift Container Platform 4-Cluster werden anders bereitgestellt und verwaltet wie in OpenShift Container Platform 3.
Der effektivste Weg, um von OpenShift Container Platform 3 zu 4 zu migrieren, ist die Verwendung einer CI/CD-Pipeline zur Automatisierung von Bereitstellungen in einem Framework zum Application Lifecycle Management.
Wenn Sie nicht über eine CI/CD-Pipeline verfügen oder wenn Sie zustandsbehaftete Anwendungen migrieren, können Sie das Migration Toolkit for Containers (MTC) verwenden, um Ihre Anwendungs-Workloads zu migrieren.
Um erfolgreich auf OpenShift Container Platform 4 umzusteigen, lesen Sie bitte die folgenden Informationen:
- Unterschiede zwischen OpenShift Container Platform 3 und 4
- Architektur
- Installation und Upgrade
- Überlegungen zu Speicher, Netzwerk, Protokollierung, Sicherheit und Überwachung
- Informationen zum Migration Toolkit for Containers
- Workflow
- Dateisystem- und Schnappschuss-Kopiermethoden für Persistent Volumes (PVs)
- Direct Volume Migration
- Direct Image Migration
- Erweiterte Migrationsoptionen
- Automatisieren Ihrer Migration mit Hooks für die Migration
- Verwendung der MTC API
- Ausschluss von Ressourcen aus einem Migrationsplan
-
Konfigurieren der benutzerdefinierten Ressource
MigrationController
für umfangreiche Migrationen - Aktivieren der automatischen PV-Größenänderung für die Direct Volume Migration
- Aktivieren von zwischengespeicherten Kubernetes-Clients für verbesserte Leistung
Neue Funktionen und Erweiterungen, technische Änderungen und bekannte Probleme finden Sie in den MTC-Versionshinweisen.