10.2.4. Erstellen eines Migrationsplans in der MTC-Webkonsole


Sie können einen Migrationsplan in der MTC-Webkonsole (Migration Toolkit for Containers) erstellen.

Voraussetzungen

  • Sie müssen auf allen Clustern als Benutzer mit cluster-admin-Privilegien angemeldet sein.
  • Sie müssen sicherstellen, dass auf allen Clustern dieselbe MTC-Version installiert ist.
  • Sie müssen die Cluster und das Replikations-Repository zur MTC-Webkonsole hinzufügen.
  • Wenn Sie ein Persistent Volume (PV) mit der Datenkopie-Methode move migrieren möchten, müssen Quell- und Ziel-Cluster ununterbrochenen Netzwerkzugriff auf das Remote-Volume haben.
  • Wenn Sie die Direct Image Migration verwenden möchten, müssen Sie die verfügbare Route zur Image-Registrierung des Quell-Clusters angeben. Dies kann über die MTC-Webkonsole oder durch Aktualisierung des benutzerdefinierten Ressourcenmanifests MigCluster erfolgen.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie in der MTC-Webkonsole auf Migration plans.
  2. Klicken Sie auf Add migration plan.
  3. Geben Sie bei Plan name einen Namen ein.

    Der Name des Migrationsplans darf nicht mehr als 253 klein geschriebene alphanumerische Zeichen(a-z, 0-9) und keine Leerzeichen oder Unterstriche(_) enthalten.

  4. Wählen Sie einen Source cluster, einen Target cluster und ein Repository aus.
  5. Klicken Sie auf Next.
  6. Wählen Sie die zu migrierenden Projekte aus.
  7. Optional: Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol neben einem Projekt, um den Ziel-Namespace zu ändern.
  8. Klicken Sie auf Next.
  9. Wählen Sie einen Migration type für jedes PV:

    • Mit der Option Copy werden die Daten aus der PV eines Quell-Clusters in das Replikations-Repository kopiert und anschließend in einem neu erstellten PV mit ähnlichen Merkmalen im Ziel-Cluster wiederhergestellt.
    • Mit der Option Move wird die Bereitstellung eines Remote-Volume, z. B. NFS, auf dem Quell-Cluster aufgehoben, eine PV-Ressource auf dem Ziel-Cluster erstellt, die auf das Remote-Volume verweist, und dann das Remote-Volume auf dem Ziel-Cluster bereitgestellt. Anwendungen, die auf dem Ziel-Cluster ausgeführt werden, verwenden dasselbe Remote-Volume, das auch der Quell-Cluster verwendet hat.
  10. Klicken Sie auf Next.
  11. Wählen Sie eine Copy method für jedes PV:

    • Snapshot copy sichert und stellt Daten mithilfe der Schnappschuss-Funktionalität des Cloud-Anbieters wieder her. Dies ist wesentlich schneller als Filesystem copy.
    • Filesystem copy sichert die Dateien auf dem Quell-Cluster und stellt sie auf dem Ziel-Cluster wieder her.

      Die Methode der Dateisystemkopie ist für die Direct Volume Migration erforderlich.

  12. Sie können die Option Verify copy wählen, um die mit Filesystem copy migrierten Daten zu verifizieren. Die Daten werden verifiziert, indem für jede Quelldatei eine Prüfsumme generiert und diese nach der Wiederherstellung überprüft wird. Die Datenverifizierung verringert die Leistung erheblich.
  13. Wählen Sie eine Target storage class aus.

    Wenn Sie Filesystem copy gewählt haben, können Sie die Ziel-Speicherklasse ändern.

  14. Klicken Sie auf Next.
  15. Auf der Seite Migration options ist die Option Direct image migration ausgewählt, wenn Sie eine verfügbar Image-Registrierungsroute für den Quell-Cluster angegeben haben. Die Option Direct PV migration wird ausgewählt, wenn Sie die Daten mit Filesystem copy migrieren.

    Die direkten Migrationsoptionen kopieren Images und Dateien direkt vom Quell-Cluster auf den Ziel-Cluster. Diese Option ist wesentlich schneller als das Kopieren von Images und Dateien vom Quell-Cluster in das Replikations-Repository und anschließend vom Replikations-Repository in den Ziel-Cluster.

  16. Klicken Sie auf Next.
  17. Optional: Klicken Sie auf Add Hook, um dem Migrationsplan einen Hook hinzuzufügen.

    Ein Hook führt benutzerdefinierten Code aus. Sie können bis zu vier Hooks zu einem einzigen Migrationsplan hinzufügen. Jeder Hook wird während eines anderen Migrationsschritts ausgeführt.

    1. Geben Sie den Namen des Hooks ein, der in der Webkonsole angezeigt werden soll.
    2. Wenn es sich bei dem Hook um ein Ansible-Playbook handelt, wählen Sie Ansible playbook und klicken Sie auf Browse, um das Playbook hochzuladen, oder fügen Sie den Inhalt des Playbooks in das Feld ein.
    3. Optional: Geben Sie ein Ansible-Laufzeit-Image an, wenn Sie nicht das Standard-Hook-Image verwenden.
    4. Wenn es sich bei dem Hook nicht um ein Ansible-Playbook handelt, wählen Sie Custom container image und geben Sie den Namen und den Pfad des Images an.

      Ein benutzerdefiniertes Container-Image kann Ansible-Playbooks enthalten.

    5. Wählen Sie Source cluster oder Target cluster.
    6. Geben Sie bei Service account name und Service account namespace Werte ein.
    7. Wählen Sie den Migrationsschritt für den Hook:

      • preBackup: Bevor die Anwendungs-Workload auf dem Quell-Cluster gesichert wird
      • postBackup: Nachdem die Anwendungs-Workload auf dem Quell-Cluster gesichert wurde
      • preRestore: Bevor die Anwendungs-Workload auf dem Ziel-Cluster wiederhergestellt wird
      • postRestore: Nachdem die Anwendungs-Workload auf dem Ziel-Cluster wiederhergestellt wurde
    8. Klicken Sie auf Add.
  18. Klicken Sie auf Finish.

    Der Migrationsplan wird in der Liste Migration plans angezeigt.

Zusätzliche Ressourcen

Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat