6.4. Konfigurieren von Proxys


Für OpenShift Container Platform 4.1 und frühere Versionen müssen Sie, nachdem Sie den Migration Toolkit for Containers Operator installiert haben, Proxys im Manifest der Custom Resource (CR) MigrationController konfigurieren, da diese Versionen kein clusterweites Proxy-Objekt unterstützen.

Für OpenShift Container Platform 4.2 bis 4.10 erbt das Migration Toolkit for Containers (MTC) die clusterweiten Proxy-Einstellungen. Sie können die Proxy-Parameter ändern, wenn Sie die clusterweiten Proxy-Einstellungen außer Kraft setzen wollen.

Sie müssen die Proxys so konfigurieren, dass sie das SPDY-Protokoll zulassen und den Header Upgrade HTTP an den API-Server weiterleiten. Andernfalls wird die Fehlermeldung Upgrade request required angezeigt. Die CR MigrationController verwendet SPDY, um Befehle in Remote-Pods auszuführen. Der Header Upgrade HTTP ist erforderlich, um eine Websocket-Verbindung mit dem API-Server zu öffnen.

Direct Volume Migration

Wenn Sie eine Direct Volume Migration (DVM) von einem Quell-Cluster hinter einem Proxy durchführen, müssen Sie einen Stunnel-Proxy konfigurieren. Stunnel erstellt einen transparenten Tunnel zwischen dem Quell- und dem Ziel-Cluster für die TCP-Verbindung, ohne die Zertifikate zu ändern.

Die DVM unterstützt nur einen Proxy. Der Quell-Cluster kann nicht auf die Route des Ziel-Clusters zugreifen, wenn sich der Ziel-Cluster ebenfalls hinter einem Proxy befindet.

Voraussetzungen

  • Sie müssen auf allen Clustern als Benutzer mit cluster-admin-Privilegien angemeldet sein.

Vorgehensweise

  1. Rufen Sie das CR-Manifest MigrationController ab:

    $ oc get migrationcontroller <migration_controller> -n openshift-migration
    Copy to Clipboard
  2. Aktualisieren Sie die Proxy-Parameter:

    apiVersion: migration.openshift.io/v1alpha1
    kind: MigrationController
    metadata:
      name: <migration_controller>
      namespace: openshift-migration
    ...
    spec:
      stunnel_tcp_proxy: http://<username>:<password>@<ip>:<port> 
    1
    
      httpProxy: http://<username>:<password>@<ip>:<port> 
    2
    
      httpsProxy: http://<username>:<password>@<ip>:<port> 
    3
    
      noProxy: example.com 
    4
    Copy to Clipboard
    1
    Stunnel-Proxy-URL für die Direct Volume Migration.
    2
    Proxy-URL für die Erstellung von HTTP-Verbindungen außerhalb des Clusters. Das URL-Schema muss http sein.
    3
    Proxy-URL für die Erstellung von HTTPS-Verbindungen außerhalb des Clusters. Wenn dies nicht angegeben wird, wird httpProxy sowohl für HTTP- als auch für HTTPS-Verbindungen verwendet.
    4
    Durch Kommata getrennte Liste von Zieldomain-Namen, Domains, IP-Adressen oder anderen Netzwerk-CIDRs zum Ausschluss von Proxying.

    Stellen Sie einer Domain ein . voran, um nur Subdomains zu finden. Zum Beispiel gibt es bei .y.com eine Übereinstimmung mit x.y.com, aber nicht mit y.com. Verwenden Sie *, um den Proxy für alle Ziele zu umgehen. Wenn Sie Worker hochskalieren, die nicht in dem durch das Installationskonfigurationsfeld networking.machineNetwork[].cidr definierten Netzwerk enthalten sind, müssen Sie sie zu dieser Liste hinzufügen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.

    Dieses Feld wird ignoriert, wenn weder das Feld httpProxy noch das Feld httpsProxy konfiguriert ist.

  3. Speichern Sie das Manifest als migration-controller.yaml.
  4. Wenden Sie das aktualisierte Manifest an:

    $ oc replace -f migration-controller.yaml -n openshift-migration
    Copy to Clipboard

Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des clusterweiten Proxys.

Nach oben
Red Hat logoGithubredditYoutubeTwitter

Lernen

Testen, kaufen und verkaufen

Communitys

Über Red Hat Dokumentation

Wir helfen Red Hat Benutzern, mit unseren Produkten und Diensten innovativ zu sein und ihre Ziele zu erreichen – mit Inhalten, denen sie vertrauen können. Entdecken Sie unsere neuesten Updates.

Mehr Inklusion in Open Source

Red Hat hat sich verpflichtet, problematische Sprache in unserem Code, unserer Dokumentation und unseren Web-Eigenschaften zu ersetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie in Red Hat Blog.

Über Red Hat

Wir liefern gehärtete Lösungen, die es Unternehmen leichter machen, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten, vom zentralen Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.

Theme

© 2025 Red Hat